Japanischen Kampfkünste

Die japanischen Kampfkünste können auf eine lange Tradition zurückblicken.

Posted by aikidomitki am 25.3.2018

Die japanischen Kampfkünste können auf eine lange Tradition zurückblicken

Ab Anfang des 17. Jahrhunderts stabilisierte sich die politische Lage in Japan. Schusswaffen wurden verboten und nur die Samurai durften Schwerter tragen. Japan selbst besann sich auf seine Insellage und schränkte den Kontakt zu den europäischen Handels- und Kolonialmächten stark ein. Die Kampfkünste, insbesondere der Schwertkampf, entwickelten sich technisch und ethisch zu hoher Blüte. In der Erziehung dienen sie bis heute der körperlichen und geistigen Entwicklung.

Der Gründer, Morihei Ueshiba entwickelte ab etwa 1920 aus verschiedenen traditionellen Kampfkünsten Aikido. Aikido soll die Gegensätze überwinden und Harmonie entstehen lassen. Zu seinen Lebzeiten bildete Ueshiba einige bedeutende Aikidoka aus, und wie in vielen anderen Kampfkünsten auch, entstanden hier unterschiedliche Ausprägungen.

Ein bedeutender Schüler Ueshibas war Koichi Tohei. Dieser verbreitete Aikido in den USA und Europa. Er entwickelte Aikido weiter, indem er die Wichtigkeit von Ki für die Kampfkünste und insbesondere auch den Erhalt der Gesundheit erkannte. Er schuf ein eigenes Lehrsystem für Ki und Aikido.

Direkter Schüler von Tohei ist Yoshigasaki Sensei. Er entwickelt das Konzept von Ki und Aikido auf der Basis der Philosophie und Techniken von Tohei in Europa weiter. Auf Basis der Lehre von Yoshigasaki Sensei führen wir unser Dojo in Hechingen. Wir legen viel Wert auf korrekte Ausführung der Techniken. Dabei verstehen wir die Techniken nicht als bloße Schau-Techniken, sondern experimentieren viel mit der Fragestellung was funktionieren kann und was nicht.

Da unser Verein nicht nur ein reiner Kampfkunst-Verein ist, sondern sich auch auf die Fahne geschrieben hat in der Tradition des Ki-Aikido einen besonderen Fokus auf die Gesundheit zu legen, runden wir unser Programm mit vielen Gymnastik-Übungen, insbesondere Übungen aus dem Japanischen Kenkodo, aber auch Meditation und Yoga, ab.

16.02.2023 18:00

Bo 2 Jo Evolution Part II

Jo I + II


23.01.2023 18:00

Bo 2 Jo Evolution Part I

Aikido Jo, Jo-Jutsu, Jodo


07.02.2021 20:00

Übersicht über die wichtigsten Aikido Stile

Aikikai, Takemusu, Ki-Aikido, Yoshinkan, Tendoryu und mehr


01.11.2020 20:30

Aikido und die schlagenden Kampfkünste

Sollte man viele Künste trainieren


12.01.2020 10:30

1. Aikido Workshop in Hechingen 2020

Ki, Misogi, Jo, Bokken, Tsuzukiwaza


11.01.2020 20:30

Höre auf die Welt

K. Yoshigasaki


09.07.2019 10:30

2. Aikido Workshop in Hechingen 2019

Ki, Misogi, Jo, Bokken, Tsuzukiwaza


07.07.2019 10:30

Ki, Chi und Prana

Einheit von Körper und Geist


02.02.2019 16:30

Aikido Workshop in Hechingen 2019

Ki, Misogi, Jo, Bokken, Tsuzukiwaza


05.01.2019 16:47

Aikido gilt als eine schwierigsten Kampfkünste

Wer den Wettbewerb sucht liegt falsch


11.12.2018 11:00

Techniken auch mit Holz-Schwert

Warum trainieren wir mit Bokken?


10.05.2018 11:00

Japanische Kampfkünste

Kurze Info zur Geschichte des Aikido


25.03.2018 11:00

Ki Aikido Seminar in Hechingen 2018

Workshop des VfKAG e.V


28.06.2016 11:00

Ki-Aikido Seminar in Hechingen 2016

Jubiläumsseminar des VfKAG e.V


28.06.2015 11:00

Aikido Principles

Basic principles on one view